BZgA-MitmachParcours zu Tabak und Alkohol
Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Dabei will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche unterstützen. Deshalb hat die BZgA 2004 im Rahmen ihrer beiden Jugendkampagnen „rauchfrei“ und „Alkohol? Kenn dein Limit.“/"Null Alkohol-Voll Power!“ den interaktiven KlarSicht-MitmachParcours zu Tabak und Alkohol entwickelt. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen ist Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen können. Info-Tafeln und ein Kiosk mit Materialien der BZgA bieten zusätzliche Informationen: knappe Fakten zu Alkohol, Tabak und deren Auswirkungen, Hintergrundwissen und natürlich auch Tipps zum „Aussteigen“.
Der BZgA-MitmachParcours KlarSicht will über die Wirkungen und Suchtpotenziale der legalen Suchtmittel Tabak und Alkohol informieren und eine kritische Haltung dazu fördern. Das interaktive Angebot will Jugendliche dabei unterstützen, die Risiken von Alkohol- und Zigarettenkonsum klarer zu sehen und verantwortungsbewusst zu handeln. Ziele des MitmachParcours sind:
Darüber hinaus will die BZgA durch die kooperative Projektgestaltung Arbeit und Strukturen der in diesem Themenfeld tätigen Institutionen vor Ort und in der Region unterstützen.
Zielgruppen sind Jugendliche, primär Schülerinnen und Schüler ab der achten Schulklasse und junge Erwachsene. Interaktive Methoden ermöglichen es auch Teilnehmenden mit unterschiedlichem Wissens- und Entwicklungsstand, von diesem Angebot zu profitieren. Das variationsfähige Konzept des BZgA-MitmachParcours und die Flexibilität der geschulten Moderatorinnen und Moderatoren sorgen dafür, dass die Veranstaltung den unterschiedlichen Teilnehmer- und Altersgruppen gerecht wird.
Entscheidend für die Teilnahme am Parcours ist die Organisierbarkeit der erforderlichen Gruppengrößen in den zur Verfügung stehenden Veranstaltungszeiten. Bevorzugt werden daher Teilnehmende berücksichtigt, die bereits in Gruppenzusammenhängen organisiert sind, zum Beispiel in Schulklassen.
MitmachParcours sind stets Kooperationsprojekte, bei denen die BZgA und örtliche Einrichtungen aus den Bereichen Gesundheitswesen oder Jugendbildung zusammenarbeiten.
Dies geschieht aus zwei Gründen:
Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation sind die Moderatoren-Teams, die mit ihrer fachlichen und kommunikativen Kompetenz wesentlich zum Gelingen der MitmachParcours beitragen. In den Teams arbeiten Präventionsberater/-innen im Auftrag der BZgA zusammen mit Fachkräften von regionalen Beratungs- und Jugendeinrichtungen. Alle örtlichen Moderatorinnen und Moderatoren erhalten vor der Durchführung eines Projektes eine Einführung der BZgA zu Zielen, Inhalten und Moderationsanleitungen zum MitmachParcours, so dass erfolgreiche Veranstaltungen gewährleistet sind.
Die institutionenübergreifende Einbindung der örtlicher Fachkräfte und die kompakte, supervidierte Durchführung ermöglichen in methodischer und strategischer Hinsicht eine Stärkung regionaler Präventionsstrukturen.
Jedes Projekt wird gemeinsam mit allen Kooperationspartnern ausgewertet. Evaluiert werden dabei unter anderem der Verlauf der Veranstaltungen, die Zielrealisierung und die Medienresonanz. Darüber hinaus geht es aber auch darum, konkrete Perspektiven für die weitere Präventionsarbeit in der Region zu entwickeln.
Dieses Jahr findet eine Schulung vom 12.-13.11.2018 in Dresden und eine vom 19.-20.11.2018 in Köln-Frechen statt.
Anmeldeformular downloadenNikotin und Alkohol - Alltagsdrogen im Visier für Jugendliche von 12 bis 19 Jahren
Zu Jugendfilmtage wechselnGUT DRAUF Bewegen, entspannen, essen - aber wie! Die Jugendaktion der BZgA.
Zu gutdrauf.net wechseln