Um die erfolgreiche Präventionsarbeit des ehemaligen KlarSicht-MitmachParcours fortzusetzen und die Nachhaltigkeit seiner Effekte zu gewährleisten, wurde eine neue kompakte Kofferversion entwickelt – der KlarSicht-Koffer. Diese ermöglicht eine flexible Nutzung entsprechend der verfügbaren personellen Ressourcen. Auf diese Weise kann der KlarSicht-Koffer an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Die Teilnehmenden werden dabei, ähnlich wie beim ursprünglichen Parcours, durch interaktive Mitmach-Stationen ​​​​​​​geführt, die das Bewusstsein für die Problematik stärken und präventive Maßnahmen fördern.

Der KlarSicht-MitmachParcours wird nicht mehr angeboten. In den Bundesländern stehen KlarSicht-Koffer zur Verfügung, die ausgeliehen und eingesetzt werden können. Diese Koffer stehen ausschließlich über die jeweilige Landesstelle für Prävention zur Ausleihe bereit, um weiterhin in der Präventionsarbeit eingesetzt zu werden.

Koffer-Verleih

Sollten Sie Interesse haben, den KlarSicht-Koffer in Ihrer Arbeit oder an Ihrem Standort einzusetzen, können Sie hier Ihre zuständige Landesstelle kontaktieren: Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Ausleihe und zum Einsatz der Koffer.

 

ZU DEN ANSPRECHPersonen

Ziele

Neben Informationen zu den Substanzen Tabak und Alkohol gibt der KlarSicht-Koffer den Jugendlichen Entscheidungsgrundlagen und -hilfen an die Hand, um ihr Konsumverhalten zu reflektieren und zu verändern.

Darüber hinaus möchte die BZgA regionale gesundheitsförderliche Strukturen stärken, die Vernetzung vor Ort unterstützen und Impulse für die suchtpräventive Arbeit geben. Denn die Einbindung regionaler Institutionen sichert die Verzahnung der langfristigen Präventionsarbeit und damit die
Nachhaltigkeit von Prävention vor Ort in Ihrer Kommune.

Ziele der Arbeit mit dem KlarSicht-Koffer sind:
  • Informationen zu den relevanten Aspekten des Alkohol- und Tabakkonsums altersangemessen und verständlich zu vermitteln
  • Über Wirkungen und Suchtpotenziale aufzuklären
  • Die Nichtkonsumierenden in ihrer Haltung zu bestärken
  • Der Zielgruppe das eigene Konsumverhalten bewusst zu machen
  • Eine Reflexion des eigenen (Konsum)-Verhaltens anzuregen
  • Einen eigenständigen und verantwortungsvollen Umgang mit legalen Suchtmitteln zu unterstützen
  • Für Schutzmechanismen zu sensibilisieren und diese zu stärken
  • Soziale und rechtliche Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums zu thematisieren
  • Entscheidungshilfen für das eigene gesundheitliche Verhalten anzubieten
  • Mögliche Probleme im Umgang mit Tabak und Alkohol zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten

Zielgruppe

Der KlarSicht-Koffer eignet sich für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren – unabhängig von Schulform und Jahrgang. Bisherige Einsatzerfahrungen haben gezeigt, dass der Koffer aufgrund unterschiedlicher Themen und Stationen sowie der Abwechslung von Spiel- und Wissensinhalten auch für Menschen mit Konzentrations- und/oder Lernschwächen geeignet ist.

Ablauf

Ein Parcours-Durchlauf, bestehend aus fünf interaktiven Stationen, dauert etwa 90 Minuten und wird durch geschulte Erwachsene und/oder Peers moderiert. Die Teilnehmenden arbeiten jeweils 15 Minuten zu einem Schwerpunkt in den Themenbereichen Tabak oder Alkohol. Pro Station werden ein bis zwei Moderierende benötigt, z. B. Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte oder engagierte Eltern. Auch der Peeransatz lässt sich integrieren - ältere Schülerinnen und Schüler oder junge Freiwillige können die Moderation übernehmen. Maximal acht Personen sollten gleichzeitig eine Station besetzen und höchstens 40 Personen parallel die Stationen durchlaufen.

Es wird empfohlen, nicht mehr als zwei bis drei Durchgänge pro Tag durchzuführen. Planen Sie für den Aufbau der Stationen etwa 60 Minuten ein. Außerdem ist eine vorherige Schulung der Moderierenden einzuplanen. Nach Abschluss der Veranstaltung müssen ggf. einzelne Bestandteile des KlarSicht-Koffers nachbestellt oder -produziert werden.

Stationen

Der KlarSicht-Koffer bietet Mitmach-Stationen und interaktive Lerninhalte, die Teilnehmende auf kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene ansprechen und dadurch die Präventionseffekte steigern. Er erleichtert dabei den Dialog über „heikle“ Themen, weil sich die Teilnehmenden in ihrer Rolle als Spielende spontaner ausdrücken und öffnen können.

Enthalten sind ein Handbuch, eine Packanleitung sowie Info-Tafeln, Charts und andere Materialien für die folgenden Stationen.

  • Der Checkpoint ist der Start- und Endpunkt eines Parcours-Durchlaufs. Gleich zu Beginn geben die Teilnehmenden ihre Einschätzung zu einer Eingangsfrage ab. Dieser interaktive Start des Parcours stimmt die Jugendlichen schon auf die Arbeitsweise an den Stationen ein. Zum Schluss wird das Meinungsbild vom Anfang noch einmal thematisiert und ein erneutes Votum durch die Schülerinnen und Schüler abgegeben. Die Spielleitung ermittelt gemeinsam mit den Jugendlichen, ob und was sich in der Einschätzung verändert hat.

  • Die Teilnehmenden setzen sich an dieser Station auf vielfältige Weise mit dem Thema Rauchen auseinander. Grundsätzlich sind das Bestärken des Nichtrauchens und die Motivation zu einem Ausstieg bei Raucherinnen und Rauchern, zumindest aber eine kritische Reflexion des Rauchens, die Ziele an dieser Station. Die überdimensionale Zigarettenschachtel und die Begriffe auf den Zigaretten bieten hier interessante Möglichkeiten zum Gesprächseinstieg mit den Teilnehmenden.

  • Was enthält mehr Alkohol: Schnaps oder alkoholhaltige Mixgetränke? Wieviel Alkohol versteckt sich in einem Mixgetränk? Bei dieser Station werden Informationen zu Alkohol und Trinkverhalten vermittelt. Die Gruppe sucht Antworten auf Fragen, die von den Moderatorinnen und Moderatoren gestellt werden. Dabei geht es nicht nur um Faktenwissen, sondern auch um Anregungen und Tipps zum eigenen Konsumverhalten. Die „Dreh-Bar“ und „Trink-Bar“ liefern hier vielfältige Möglichkeiten für den Einstieg in einen regen Austausch.

  • Motive aus der Werbung sind Blickfang an dieser KlarSicht-Station. Spaß, Freundschaft, Attraktivität und Genuss: Werbung behauptet, dass man all dies erleben kann, wenn man raucht und Alkohol trinkt. Wer sich davon nicht beirren lässt, kann hier zeigen, wie diese Sehnsüchte auch anders erfüllt werden können. An der Station setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Werbebotschaften auseinander, die suggerieren, dass ein interessantes und gutes Leben nur eine Frage des Konsums und der richtigen Produktwahl ist. Persönliche Vorstellungen rücken hier in den Mittelpunkt. Was ist wirklich wichtig, um Freunde zu finden und zu behalten? Was bedeutet Freiheit oder Erfolg für mich? Darüber diskutieren die Jugendlichen und entwickeln ihre eigenen Vorstellungen.

  • Ein Jugendlicher steckt durch Rauchen oder Alkohol in der Klemme. Egal, ob man so etwas schon einmal selbst erlebt hat oder nicht: Hier gehört Jede und Jeder zum Expertenteam und kann nach geeigneten Lösungen suchen. Die Gruppe entwickelt interaktiv eine Problemsituation, für die sie dann gemeinsam eine Lösung sucht. Das Fiktive der Situation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eigene Probleme zu diskutieren, ohne sich persönlich dazu bekennen zu müssen.

  • Die Rauschbrillen machen erlebbar, wie sich ein Alkoholrausch auf Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit auswirken kann. Wie schwierig schon die einfachsten Alltagshandlungen sein können, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat, lässt sich hier eindrucksvoll erfahren. Es ist gar nicht einfach, mit 0,8 bis 1,5 Promille den Hindernisparcours zu meistern, zumal wenn man dafür nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung hat.

In Ihrer Kommune

Durch die Feedback-orientierte Kommunikation bietet der KlarSicht-Koffer die Möglichkeit, das Thema alltagsnah und authentisch mit den Teilnehmenden zu besprechen. Er geht dabei auf das Bedürfnis der Jugendlichen ein, sich unterhaltsam und aktiv mit der Thematik zu beschäftigen und eröffnet Spielräume zum Mitgestalten. Der Koffer kann eigenständig von Präventionsfachkräften, Lehrkräften und anderen Nutzenden in Schulen und in der Jugendarbeit eingesetzt und an die vorhandenen personellen Ressourcen angepasst werden.  

VORTIV berät Sie gern über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des KlarSicht-Koffers und steht Ihnen auch bei Fragen rund um Anwendung, Methodik und Materialien zur Seite. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich anschließend umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. 

Schulung zur Anwendung des KlarSicht-Koffers

Zur Vorbereitung auf die Arbeit mit dem KlarSicht-Koffer empfehlen wir allen Fachkräften die Teilnahme an einer KlarSicht-Schulung. Auch wenn die Arbeit mit den KlarSicht-Materialien bereits längere Zeit zurückliegt, ist die Teilnahme sinnvoll. Die Schulung gibt eine praxisorientierte Einführung in die Arbeitsweise mit dem KlarSicht-Koffer. Sie soll die Teilnehmenden dazu befähigen, den KlarSicht-Koffer korrekt einzusetzen und ihn als ein nachhaltiges Instrument zur Alkohol- und Tabakprävention in unterschiedlichen Settings (primär im Setting Schule) zu verankern. Die KlarSicht-Schulung wird derzeit in ein digitales Lernformat überführt und steht bald für Sie auf VORTIV zur Verfügung. Ausführliche Informationen erhalten Sie dann an dieser Stelle.

Kontakt

Gerne können Sie sich bei Bedarf für weitere Informationen zu den Downloadmaterialien an uns wenden. Wenn Sie den Koffer ausleihen möchten, kontaktieren Sie bitte die zuständige Landesstelle für Prävention in Ihrem Bundesland.

Kontaktformular

* Pflichtfeld

Evaluation

Der KlarSicht-Koffer wurde in den Jahren 2010 und 2013 auf Wirkung und Akzeptanz hin evaluiert. Eine Onlinebefragung und ein Expertenworkshop unter partizipativer Beteiligung von Fachkräften im Jahr 2018 trugen zu einer kontinuierlichen Qualitätssicherung bei.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach oben